Der TÜV, wichtig für die Sicherheit auf unseren Straßen, kann schnell zum Ärgernis werden, wenn die Frist überschritten wird. Was bedeutet eine „Strafe TÜV Überschreitung“ eigentlich genau und welche Konsequenzen drohen? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema TÜV-Überschreitung und zeigen Ihnen, wie Sie hohe Strafen und Punkte in Flensburg vermeiden können.
Die Überschreitung der TÜV-Frist ist leider keine Seltenheit. Manchmal vergisst man es einfach im Alltagsstress, manchmal schiebt man es vor sich her. Doch egal aus welchem Grund: Eine TÜV-Überschreitung kann teuer werden und im schlimmsten Fall sogar zu einem Fahrverbot führen. Strafe für TÜV-Überschreitung: Was droht?
Was bedeutet „Strafe TÜV Überschreitung“?
Die „Strafe TÜV Überschreitung“ bezieht sich auf die Sanktionen, die bei einer Überschreitung der vom TÜV vorgegebenen Frist für die Hauptuntersuchung (HU) anfallen. Diese Sanktionen sind im Bußgeldkatalog festgelegt und richten sich nach der Dauer der Überschreitung.
Die Folgen der TÜV-Überschreitung
Je länger die TÜV-Frist überschritten wird, desto höher fallen die Strafen aus. Neben einem Bußgeld drohen auch Punkte in Flensburg. Bei einer erheblichen Überschreitung kann sogar ein Fahrverbot verhängt werden. Zusätzlich kann es Probleme mit der Versicherung geben, sollte ein Unfall passieren. Professor Dr. Karl Heinz Müller, renommierter Experte für Verkehrsrecht, erklärt in seinem Buch „Der TÜV-Ratgeber“: „Die TÜV-Überschreitung ist kein Kavaliersdelikt. Sie gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die anderer Verkehrsteilnehmer.“
Bußgelder und Punkte
- Überschreitung bis zu 2 Monaten: 15 Euro Bußgeld
- Überschreitung von 2 bis 4 Monaten: 25 Euro Bußgeld
- Überschreitung von 4 bis 8 Monaten: 60 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg
- Überschreitung von mehr als 8 Monaten: 75 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg
Wie vermeide ich eine Strafe bei TÜV-Überschreitung?
Ganz einfach: Achten Sie darauf, die TÜV-Frist einzuhalten! Notieren Sie sich den Termin im Kalender oder nutzen Sie eine Erinnerungsfunktion. So vermeiden Sie unnötige Kosten und Ärger. Viele Werkstätten bieten auch einen Erinnerungsservice an. Sprechen Sie Ihre Werkstatt einfach darauf an.
TÜV-Plakette: Ein wichtiger Hinweis
Die TÜV-Plakette auf Ihrem Nummernschild gibt Ihnen Auskunft über den nächsten HU-Termin. Der Monat ist oben, das Jahr unten auf der Plakette angegeben. So haben Sie den Termin immer im Blick.
Was tun bei TÜV-Überschreitung?
Sollten Sie die TÜV-Frist bereits überschritten haben, vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin in einer Werkstatt. Je früher Sie den TÜV nachholen, desto geringer fallen die Strafen aus.
TÜV und AU: Zwei wichtige Untersuchungen
Neben der Hauptuntersuchung (HU) ist auch die Abgasuntersuchung (AU) wichtig. Diese wird in der Regel zusammen mit dem TÜV durchgeführt. Auch hier drohen bei Überschreitung der Frist Bußgelder.
Fazit: TÜV-Frist einhalten lohnt sich!
Die Einhaltung der TÜV-Frist ist wichtig für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Zudem vermeiden Sie unnötige Kosten und Ärger. Notieren Sie sich den Termin und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in einer Werkstatt.
Weitere Fragen zur TÜV-Überschreitung?
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Website autorepairaid.com. Unsere Experten für Kfz-Reparatur stehen Ihnen 24/7 zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Weitere interessante Themen auf autorepairaid.com:
- Diagnosegeräte für die Fehleranalyse im Kfz-Bereich
- Fachliteratur zur Kfz-Reparatur
Benötigen Sie Hilfe bei der Kfz-Reparatur?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite. Besuchen Sie autorepairaid.com für weitere Informationen.