Sie fahren einen VW Leasing und fragen sich, was mit Ihrem Vertrag passiert, wenn die Laufzeit abläuft? Viele Autofahrer sind sich unsicher über die Regelungen zur stillschweigenden Verlängerung. In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema „Stillschweigende Verlängerung Leasing Vw“.
Was bedeutet stillschweigende Verlängerung beim Leasing?
Beim Leasing mieten Sie ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum. Läuft dieser Zeitraum ab, endet der Vertrag nicht automatisch. Stattdessen kann es zu einer sogenannten stillschweigenden Verlängerung kommen. Das bedeutet, dass sich der Vertrag um einen bestimmten Zeitraum verlängert, wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen.
Stillschweigende Vertragsverlängerung VW Leasing
Wie lange verlängert sich mein VW Leasing Vertrag?
Die Dauer der stillschweigenden Verlängerung ist abhängig von der ursprünglich vereinbarten Vertragslaufzeit. In der Regel verlängert sich der Vertrag um die gleiche Frist wie die Grundmietzeit, maximal jedoch um 12 Monate. Haben Sie Ihren VW also für 36 Monate geleast, verlängert sich der Vertrag bei Nichtkündigung um weitere 36 Monate. Bei einer Grundmietzeit von 48 Monaten hingegen, beträgt die Verlängerung maximal 12 Monate.
Wie kann ich eine stillschweigende Verlängerung vermeiden?
Um zu verhindern, dass sich Ihr VW Leasing Vertrag ungewollt verlängert, sollten Sie die Kündigungsfrist unbedingt einhalten. Die Kündigungsfrist ist in Ihrem Leasingvertrag festgelegt. In der Regel beträgt sie drei Monate vor Vertragsende. Achten Sie darauf, die Kündigung schriftlich und per Einschreiben zu versenden, um einen sicheren Nachweis zu haben.
Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist versäumt habe?
Sollten Sie die Kündigungsfrist versäumt haben, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit einer Sonderkündigung. Diese ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich, beispielsweise bei einem unvorhergesehenen Umzug ins Ausland oder einer plötzlichen Arbeitslosigkeit.
Welche Vorteile bietet eine vorzeitige Beendigung des Leasingvertrags?
Eine vorzeitige Beendigung des Leasingvertrags kann in einigen Fällen sinnvoll sein, beispielsweise wenn sich Ihre Lebensumstände ändern und Sie das Fahrzeug nicht mehr benötigen.
Vorzeitige Beendigung Leasingvertrag VW
Welche Möglichkeiten habe ich am Ende der Leasingzeit?
Am Ende der Leasingzeit haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Rückgabe des Fahrzeugs: Sie geben das Fahrzeug an den Leasinggeber zurück. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug in einem vertragsgemäßen Zustand ist, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Kauf des Fahrzeugs: Sie können das Fahrzeug zum vertraglich festgelegten Restwert kaufen.
- Abschluss eines neuen Leasingvertrags: Sie leasen ein neues Fahrzeug, möglicherweise wieder einen VW.
Stillschweigende Verlängerung Leasing VW: Fazit
Die stillschweigende Verlängerung beim Leasing ist ein wichtiger Punkt, den Sie als Leasingnehmer im Auge behalten sollten. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Kündigungsfrist und die Regelungen zur stillschweigenden Verlängerung in Ihrem Leasingvertrag. So vermeiden Sie böse Überraschungen und können die für Sie beste Entscheidung am Ende der Vertragslaufzeit treffen.
Sie haben noch Fragen zum Thema „Stillschweigende Verlängerung Leasing VW“ oder benötigen Unterstützung bei der Kündigung Ihres Leasingvertrags? Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!