Wer kennt es nicht: Das lästige Aufleuchten der Reifendruckkontrolle im VW. Doch was bedeutet „Reifendruck speichern“ eigentlich und wie funktioniert es? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Reifendruck speichern bei VW.
Was bedeutet „Reifendruck speichern“ bei VW?
„Reifendruck speichern“ bedeutet, dass Sie das Fahrzeugsystem über den aktuellen Reifendruck informieren. Nach dem Aufpumpen oder Anpassen des Reifendrucks müssen Sie diesen neuen Wert im Bordcomputer Ihres VW speichern. Nur so kann das System den Reifendruck korrekt überwachen und Sie im Falle eines Druckverlustes warnen.
Warum ist das Speichern des Reifendrucks wichtig?
Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Ihre Sicherheit und den Fahrkomfort. Zu geringer Reifendruck erhöht den Rollwiderstand, was zu einem höheren Spritverbrauch und erhöhtem Reifenverschleiß führt. Außerdem verlängert sich der Bremsweg und das Fahrverhalten in Kurven wird instabiler. Zu hoher Reifendruck hingegen verringert die Bodenhaftung und kann zu einem unkomfortablen Fahrgefühl führen.
Wie speichere ich den Reifendruck bei meinem VW?
Die Vorgehensweise beim Speichern des Reifendrucks kann je nach Modell und Baujahr Ihres VW leicht variieren. In der Regel finden Sie die entsprechende Funktion im Menü des Bordcomputers unter „Fahrzeug“, „Einstellungen“ oder „Service“.
- Reifendruck prüfen und korrigieren: Nutzen Sie ein geeignetes Manometer, um den Reifendruck an allen vier Reifen zu prüfen. Der empfohlene Reifendruck für Ihr Fahrzeugmodell ist in der Regel im Tankdeckel, an der Fahrertürsäule oder in der Betriebsanleitung zu finden.
- Zündung einschalten: Um den neuen Reifendruck zu speichern, müssen Sie die Zündung Ihres VW einschalten.
- Menüpunkt „Reifendruck“ aufrufen: Navigieren Sie im Menü des Bordcomputers zum Punkt „Reifendruck“, „RDKS“ oder „TPMS“.
- „Reifendruck speichern“ auswählen: Wählen Sie die Option „Reifendruck speichern“, „Set“ oder eine ähnliche Bezeichnung. Eventuell müssen Sie den Vorgang durch Drücken einer Taste bestätigen.
- Kontrolleuchte beachten: Nach erfolgreichem Speichern erlischt die Reifendruckkontrolleuchte im Kombiinstrument in der Regel nach kurzer Fahrstrecke.
Häufige Fragen zum Reifendruck speichern bei VW:
Muss ich den Reifendruck nach jedem Aufpumpen speichern?
Ja, nach jeder Korrektur des Reifendrucks sollten Sie den neuen Wert im System speichern.
Was passiert, wenn ich den Reifendruck nicht speichere?
Wenn Sie den Reifendruck nicht speichern, kann das System den aktuellen Druck nicht überwachen und Sie nicht vor einem Druckverlust warnen.
Kann ich den Reifendruck auch selbst speichern, wenn mein VW kein RDKS hat?
Nein, die Funktion „Reifendruck speichern“ ist nur bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verfügbar.
Fazit
Das Speichern des Reifendrucks ist ein wichtiger Schritt, um die volle Funktionalität des Reifendruckkontrollsystems Ihres VW zu gewährleisten. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie rechtzeitig vor einem Druckverlust gewarnt werden und somit sicher und komfortabel unterwegs sind. Sollten Sie Probleme beim Speichern des Reifendrucks haben, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs zu konsultieren oder sich an eine Fachwerkstatt zu wenden.
Weitere hilfreiche Informationen rund um Ihr Fahrzeug finden Sie auf autorepairaid.com:
- Wartung und Reparatur
- Diagnosegeräte
- Anleitungen und Tipps
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen! Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.