Identische Reifen auf einer Achse montiert
Identische Reifen auf einer Achse montiert

Reifen auf einer Achse: Was ist zu beachten?

Beim Thema Reifen denken viele Autofahrer zuerst an Profiltiefe und Luftdruck. Doch was viele nicht wissen: Auch die Reifen Auf Einer Achse spielen eine entscheidende Rolle für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort. Doch was genau bedeutet es, wenn von „Reifen auf einer Achse“ die Rede ist und worauf sollte man dabei achten?

Identische Reifen auf einer Achse montiertIdentische Reifen auf einer Achse montiert

Was bedeutet „Reifen auf einer Achse“?

Ganz einfach: „Reifen auf einer Achse“ bezieht sich auf die beiden Reifen, die links und rechts an derselben Achse des Fahrzeugs montiert sind. Das heißt, es gibt zwei Reifenpaare an einem Auto: Die Reifen auf der Vorderachse und die Reifen auf der Hinterachse.

Warum ist es wichtig, dass die Reifen auf einer Achse zusammenpassen?

Die Reifen auf einer Achse sollten immer möglichst identisch sein. Das bedeutet: Gleiche Marke, gleiches Modell, gleiche Reifengröße, gleicher Geschwindigkeitsindex, gleicher Loadindex und idealerweise auch gleiches Produktionsdatum. Warum? Weil nur so ein gleichmäßiges Fahrverhalten und optimale Fahrsicherheit gewährleistet werden kann.

Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit zwei unterschiedlichen Reifen auf der Vorderachse. Der linke Reifen hat ein tiefes Profil und bietet guten Grip, während der rechte Reifen bereits stark abgefahren ist. Bei Nässe kann dies fatale Folgen haben: Das Fahrzeug zieht beim Bremsen oder Beschleunigen stark zur Seite mit dem abgefahrenen Reifen. Im schlimmsten Fall kann dies zum Ausbrechen des Fahrzeugs und zu einem Unfall führen.

„Unterschiedliche Reifen auf einer Achse können die Fahrdynamik des Fahrzeugs negativ beeinflussen“, erklärt uns Reifenexperte Dr. Markus Schmidt von der Prüforganisation TÜV Süd. „Besonders bei nassen oder winterlichen Straßenverhältnissen kann dies zu kritischen Fahrsituationen führen.“

Abgefahrener Reifen vs. neuer Reifen auf einer AchseAbgefahrener Reifen vs. neuer Reifen auf einer Achse

Was sollte man bei Reifen auf einer Achse beachten?

  • Reifenwechsel immer achsweise: Wenn Sie neue Reifen aufziehen lassen, sollten Sie immer beide Reifen auf einer Achse wechseln.
  • Reifendruck regelmäßig kontrollieren: Achten Sie darauf, dass der Reifendruck aller vier Reifen, insbesondere aber der Reifen auf einer Achse, dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Wert entspricht.
  • Profiltiefe im Blick behalten: Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Experten empfehlen jedoch, Sommerreifen ab 3 Millimeter und Winterreifen ab 4 Millimeter Profiltiefe zu wechseln.
  • Reifen regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen: Untersuchen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Beschädigungen wie Schnitte, Beulen oder Risse.
  • Reifen richtig lagern: Lagern Sie Ihre Reifen trocken, kühl und dunkel. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und den Kontakt mit Chemikalien.

Weitere interessante Themen rund um Reifen

Sie möchten mehr über die Bedeutung der Reifen Nummern erfahren? Oder Sie fragen sich, was zu tun ist, wenn die Achse am Auto kaputt ist? Auf autorepairaid.com finden Sie viele weitere hilfreiche Informationen rund um das Thema Auto und Reparatur.

Reifenprofiltiefe messen mit MessgerätReifenprofiltiefe messen mit Messgerät

Fazit

Das Thema „Reifen auf einer Achse“ mag auf den ersten Blick banal erscheinen. Doch die richtige Bereifung ist entscheidend für Ihre Sicherheit und die Langlebigkeit Ihrer Reifen. Achten Sie daher immer auf identische Reifen auf einer Achse und befolgen Sie unsere Tipps zur Reifenpflege. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Kfz-Fachmann.

Besuchen Sie autorepairaid.com für weitere hilfreiche Tipps und Tricks rund um Ihr Auto. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung!

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert