Jeder kennt das Gefühl: Man ist auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, doch plötzlich streikt das Auto. Ein „Peinliches Paket“ sozusagen, das uns im Stich lässt. Was aber steckt hinter diesen unerwarteten Pannen und wie können wir sie in Zukunft vermeiden?
Die kleinen und großen Übel: Häufige Ursachen für Autopannen
Oft sind es Kleinigkeiten, die uns den Tag vermiesen: eine leere Batterie, ein platter Reifen oder ein leerer Tank. Michael Wagner, Kfz-Meister aus Berlin, weiß: „Gerade bei Kurzstreckenfahrten wird der Akku oft stark beansprucht, ohne dass er Zeit zum Aufladen hat.“
Doch auch ernstere Probleme wie defekte Zündkerzen, ein kaputter Zahnriemen oder Probleme mit der Einspritzanlage können zu unerwartetem Stillstand führen.
Defekte Zündkerzen können zu Motorproblemen führen
Vorbeugen ist besser als Abschleppen: Regelmäßige Wartung beugt Pannen vor
Um gar nicht erst in die Verlegenheit eines „peinlichen Pakets“ zu kommen, empfiehlt sich regelmäßige Wartung. „Einmal im Jahr sollte das Auto in der Werkstatt durchgecheckt werden“, rät Kfz-Experte Wagner. „Dabei werden Flüssigkeiten kontrolliert, der Luftdruck der Reifen geprüft und Verschleißteile ausgetauscht.“
Auch die Kontrolle des Ölstands und der Kühlflüssigkeit sollte man selbst regelmäßig durchführen. So lassen sich viele Pannen vermeiden und man ist sicherer unterwegs.
Was tun im Pannenfall? Ruhe bewahren und richtig reagieren
Doch auch bei bester Wartung kann es passieren, dass das Auto streikt. Wichtig ist dann, Ruhe zu bewahren und richtig zu reagieren. Zuerst gilt es, das Fahrzeug an einem sicheren Ort abzustellen, idealerweise außerhalb des fließenden Verkehrs. Anschließend die Warnblinkanlage einschalten und das Warndreieck aufstellen.
Pannenhilfe beim Reifenwechsel
In den meisten Fällen hilft dann nur noch der Anruf beim Pannendienst. Wer Mitglied in einem Automobilclub ist, kann sich auf schnelle und kompetente Hilfe verlassen.
„Peinliches Paket“ adé: Mit ein paar Tipps sicher ans Ziel
Ein „peinliches Paket“ möchte niemand erleben. Mit ein paar einfachen Tipps können Autofahrer jedoch das Risiko einer Panne minimieren und entspannt ans Ziel kommen:
- Regelmäßige Wartung: Einmal im Jahr zur Inspektion in die Werkstatt.
- Flüssigkeiten kontrollieren: Motoröl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und Scheibenwaschwasser regelmäßig prüfen.
- Reifendruck im Blick behalten: Den richtigen Reifendruck kontrollieren, auch den des Reserverades nicht vergessen.
- Sichtkontrolle: Funktionieren alle Lichter? Sind die Scheibenwischerblätter in Ordnung?
- Notfallset an Bord: Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten und Starthilfekabel gehören ins Auto.
Mit diesen Maßnahmen sind Autofahrer gut gerüstet und können „peinliche Pakete“ getrost der Vergangenheit angehören lassen.
Sie haben Fragen rund um Ihr Auto?
Unsere Kfz-Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über unsere Website und lassen Sie sich individuell beraten!