Was genau ist eine Ordnungsverfügung?
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft von einem „Knöllchen“ oder „Strafzettel“ gesprochen. Doch juristisch korrekt handelt es sich dabei um eine Ordnungsverfügung. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und was bedeutet es für Sie als Verkehrsteilnehmer?
Vereinfacht gesagt, ist eine Ordnungsverfügung eine Anordnung einer Behörde, in der Regel der Polizei oder des Ordnungsamtes, die dazu dient, eine drohende Gefahr abzuwenden oder eine bereits begangene Ordnungswidrigkeit zu ahnden.
Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Fahrzeug im Parkverbot abgestellt. Dies stellt eine Gefahr für den fließenden Verkehr dar und kann zu Unfällen führen. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird Ihnen die Behörde eine Ordnungsverfügung ausstellen, die Sie zum Entfernen Ihres Fahrzeugs auffordert. Kommen Sie der Aufforderung nicht nach, droht Ihnen ein Bußgeld.
Parkverbot Bußgeld
Ordnungsverfügung Beispiel: Was erwartet mich?
Eine Ordnungsverfügung kann viele verschiedene Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) betreffen. Hier ein paar Beispiele:
- Geschwindigkeitsüberschreitung: Sie sind zu schnell gefahren und wurden geblitzt? Dann erwartet Sie eine Ordnungsverfügung mit einem Bußgeld, das sich nach der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung richtet.
- Rotlichtverstoß: Auch das Überfahren einer roten Ampel hat eine Ordnungsverfügung zur Folge. Je nach Dauer des Rotlichtverstoßes drohen neben einem Bußgeld auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.
- Falschparken: Ob im Parkverbot, auf dem Gehweg oder im Halteverbot – Falschparken wird in der Regel mit einem Verwarnungsgeld geahndet.
- Handy am Steuer: Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ist verboten und wird mit einer Ordnungsverfügung geahnt.
Bußgeldkatalog Punkte
Was tun bei einer Ordnungsverfügung?
Wenn Sie eine Ordnungsverfügung erhalten haben, sollten Sie Ruhe bewahren und die folgenden Schritte beachten:
- Lesen Sie die Ordnungsverfügung sorgfältig durch.
- Überprüfen Sie die Angaben auf ihre Richtigkeit.
- Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Frist.
- Holen Sie sich im Zweifelsfall professionellen Rat von einem Anwalt für Verkehrsrecht.
Wie vermeide ich eine Ordnungsverfügung?
Der beste Weg, um eine Ordnungsverfügung zu vermeiden, ist natürlich, sich an die Verkehrsregeln zu halten. Achten Sie auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen, parken Sie Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß und lassen Sie das Handy während der Fahrt in der Tasche.
Weitere hilfreiche Informationen für Autofahrer
Neben der Vermeidung von Ordnungsverfügungen gibt es viele weitere wichtige Aspekte im Bereich der Kfz-Technik. Auf unserer Website autorepairaid.com finden Sie zahlreiche hilfreiche Artikel, Anleitungen und Tipps rund um die Reparatur und Wartung Ihres Fahrzeugs.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Reparatur Ihres Fahrzeugs oder haben Sie Fragen zu technischen Details? Unsere Kfz-Experten stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach über unsere Website – wir helfen Ihnen gerne weiter!