Du hast deine Ausbildung zum Techniker erfolgreich abgeschlossen und die Leidenschaft für Autos lodert noch immer in dir? Herzlichen Glückwunsch! Damit hast du bereits einen wichtigen Schritt in Richtung einer Karriere in der Automobilbranche gemacht. Aber vielleicht fragst du dich jetzt: Wie geht es weiter? „Nach Dem Techniker Studieren?“, denkst du dir vielleicht.
Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele ambitionierte Techniker stehen vor derselben Frage. In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Wege auf, wie du deine Karriere mit einem Studium nach der Technikerausbildung auf das nächste Level heben kannst.
Studieren nach dem Techniker: Warum eigentlich?
Bevor wir uns die verschiedenen Studienmöglichkeiten genauer ansehen, wollen wir zunächst klären, warum sich ein Studium nach dem Techniker überhaupt lohnt.
„Ein Studium nach dem Techniker ist wie ein Turbo für deine Karriere“, meint Professor Dr. Markus Schmidt von der renommierten Hochschule für Fahrzeugtechnik in München. „Du vertiefst nicht nur deine Fachkenntnisse, sondern qualifizierst dich auch für anspruchsvollere Aufgaben und Führungspositionen.“
Und tatsächlich: Mit einem Studium stehen dir viele Türen in der Automobilbranche offen, die dir ohne akademischen Abschluss verschlossen bleiben würden.
Welche Studienmöglichkeiten gibt es nach dem Techniker?
Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Studiengänge, die perfekt auf deine Technikerausbildung aufbauen. Hier sind einige Beispiele:
Fahrzeugtechnik:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.): In diesem Studiengang vertiefst du dein Wissen in den Bereichen Fahrzeugkonstruktion, -entwicklung und -produktion.
- Master of Engineering (M.Eng.): Hier spezialisierst du dich auf einen bestimmten Bereich der Fahrzeugtechnik, wie z.B. Elektromobilität, autonomes Fahren oder Leichtbau.
Maschinenbau:
- Bachelor of Science (B.Sc.): Du erhältst eine breite Grundlagenausbildung im Maschinenbau und kannst dich später auf Fahrzeugtechnik spezialisieren.
- Master of Science (M.Sc.): Hier vertiefst du deine Kenntnisse in einem spezifischen Bereich des Maschinenbaus, z.B. Fahrzeugantriebe, Mechatronik oder Produktionstechnik.
Wirtschaftsingenieurwesen:
- Bachelor of Science (B.Sc.): Du erwirbst sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bist damit ideal für Schnittstellenpositionen qualifiziert.
- Master of Science (M.Sc.): Hier kannst du dich z.B. auf Automotive Management, Produktionsmanagement oder Logistik spezialisieren.
Weitere Studiengänge:
Neben den klassischen Ingenieurswissenschaften gibt es auch andere Studiengänge, die für dich nach dem Techniker interessant sein könnten, z.B.:
- Informatik (Schwerpunkt Automotive Software Engineering)
- Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Automotive IT)
- Mechatronik
- Materialwissenschaften
Worauf sollte ich bei der Studienwahl achten?
Die Wahl des richtigen Studiengangs ist eine wichtige Entscheidung. Daher solltest du dir im Vorfeld einige Fragen stellen:
- Welche Bereiche der Automobilbranche interessieren mich besonders?
- Welche Karriereziel habe ich? Möchtest du lieber in der Entwicklung, der Produktion oder im Management arbeiten?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Informiere dich rechtzeitig über die Zulassungskriterien der jeweiligen Hochschule.
- Wie ist der Studiengang aufgebaut? Bietet er die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln?
- Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium?
„Sprich mit verschiedenen Hochschulen und Unternehmen aus der Automobilbranche, um dir ein umfassendes Bild von deinen Möglichkeiten zu machen“, rät Karriereberaterin Susanne Meier. „Besuche auch unbedingt Hochschulmessen und Infotage.“
Fazit: Ein Studium nach dem Techniker – der nächste Schritt auf deinem Karriereweg
Du siehst: Es gibt viele spannende Möglichkeiten, deine Karriere nach dem Techniker mit einem Studium voranzutreiben. Wichtig ist, dass du deine Interessen und Stärken kennst und den Studiengang wählst, der am besten zu deinen Zielen passt.
Hast du noch Fragen zum Thema „Nach dem Techniker studieren“? Dann zögere nicht, uns zu kontaktieren! Unsere Experten von Auto Repair Aid stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Starte jetzt deine Karriere in der Automobilbranche!
Weitere interessante Artikel: