Die Lackdicke bei einer Nachlackierung spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Eine zu dünne Schicht kann zu Farbtonabweichungen und mangelndem Schutz führen, während eine zu dicke Schicht zu Läufern, Rissen und einem unnatürlichen Aussehen führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die optimale Lackdicke Bei Nachlackierungen wissen müssen, von den Grundlagen bis hin zu professionellen Tipps.
Ein perfekt lackiertes Auto ist mehr als nur ein Hingucker. Es zeugt von Sorgfalt und Werterhaltung. Doch was passiert, wenn der Lack durch einen Steinschlag oder einen kleinen Unfall beschädigt wird? Die Nachlackierung ist die Lösung, aber die richtige Lackdicke ist der Schlüssel zum Erfolg. würth lackmessgerät
Was bedeutet die Lackdicke bei Nachlackierung?
Die Lackdicke, gemessen in Mikrometern (µm), beschreibt die Schichtdicke des Lacks auf dem Fahrzeug. Bei einer Nachlackierung ist die Herausforderung, die Dicke des Originallacks so gut wie möglich zu replizieren. Dies ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch für den Schutz des Fahrzeugs vor Korrosion und Umwelteinflüssen.
Lackdicke Messung nach der Nachlackierung
Die optimale Lackdicke: Ein Balanceakt
Die ideale Lackdicke variiert je nach Fahrzeugtyp, Lackart und Hersteller. Im Allgemeinen liegt sie zwischen 100 und 150 µm. „Die richtige Lackdicke zu finden ist wie ein Balanceakt“, sagt der renommierte Lackierer Hans Müller in seinem Buch „Der perfekte Lack“. Zu wenig Lack bietet keinen ausreichenden Schutz, zu viel kann zu Problemen führen. Es ist daher entscheidend, die Herstellerangaben zu beachten und die Lackdicke sorgfältig zu messen.
So messen Sie die Lackdicke richtig
Die Lackdicke wird mit einem Lackdickenmessgerät gemessen. Es gibt verschiedene Arten von Geräten, vom einfachen mechanischen Messgerät bis hin zum digitalen Messgerät mit Bluetooth-Anbindung. Wichtig ist, die Messung an mehreren Stellen durchzuführen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. glanzgradmessgerät
Probleme bei falscher Lackdicke
Eine zu geringe Lackdicke kann zu folgenden Problemen führen:
- Farbtonabweichungen
- Schlechter Schutz vor Korrosion
- Durchscheinen der Grundierung
Eine zu hohe Lackdicke kann hingegen folgende Probleme verursachen:
- Läufer im Lack
- Rissbildung
- Abblättern des Lacks
- Unnatürliches Aussehen
Tipps für die perfekte Nachlackierung
- Verwenden Sie hochwertige Lacke und Materialien.
- Bereiten Sie die Oberfläche sorgfältig vor.
- Achten Sie auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Messen Sie die Lackdicke regelmäßig während des Lackiervorgangs.
„Die Vorbereitung ist das A und O einer gelungenen Nachlackierung“, betont die erfahrene Lackiererin Maria Schmidt in einem Interview mit „Automobil Journal“. Eine saubere und glatte Oberfläche ist die Grundlage für eine optimale Haftung des Lacks.
Häufig gestellte Fragen zur Lackdicke
- Wie dick ist der Originallack eines Autos? Die Originallackdicke variiert je nach Hersteller und Modell. In der Regel liegt sie zwischen 100 und 150 µm.
- Kann man die Lackdicke selbst messen? Ja, mit einem Lackdickenmessgerät können Sie die Lackdicke selbst messen.
- Was kostet eine Nachlackierung? Die Kosten für eine Nachlackierung hängen von der Größe der Schadstelle und dem Fahrzeugtyp ab.
Lackdicke und Wertverlust
Die Lackdicke kann auch einen Einfluss auf den Wert eines Fahrzeugs haben. Ein ungleichmäßiger Lackaufbau oder eine deutlich zu hohe Lackdicke kann ein Indiz für Unfallschäden sein und den Wiederverkaufswert mindern. audi r8 kaufen gebraucht
Fazit: Die Lackdicke – mehr als nur eine Zahl
Die Lackdicke bei einer Nachlackierung ist ein entscheidender Faktor für ein perfektes Ergebnis. Die richtige Dicke sorgt nicht nur für ein ästhetisch ansprechendes Aussehen, sondern auch für den Schutz des Fahrzeugs. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung können Sie die Lackdicke selbst kontrollieren und sicherstellen, dass Ihr Auto in neuem Glanz erstrahlt. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Unsere Experten von AutoRepairAid stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über WhatsApp unter + 1 (641) 206-8880 oder per E-Mail an [email protected]. Wir helfen Ihnen gerne weiter!