Du hast schon mal den Begriff „kolportieren“ gehört und fragst dich jetzt, was das eigentlich bedeutet, besonders im Kontext unserer Schrauber-Welt? Keine Sorge, du bist nicht allein! „Kolportieren“ klingt erstmal etwas altmodisch und kommt nicht unbedingt im täglichen Werkstattgespräch vor.
Stell dir vor, du stehst mit deinem Kumpel, nennen wir ihn mal Jens, in der Werkstatt und ihr diskutiert über die Ursache für das seltsame Geräusch im Motor seines Oldtimers. Jens ist überzeugt, dass es die Wasserpumpe ist, weil er das irgendwo aufgeschnappt hat. Er ist sich aber nicht mehr sicher, wo er die Information her hat und ob sie überhaupt stimmt. Genau das beschreibt „kolportieren“ eigentlich ganz gut: Informationen weitergeben, ohne deren Wahrheitsgehalt zu kennen oder zu überprüfen.
Von „Gerüchten“ zu verlässlichen Informationen: Die Suche nach der Wahrheit in der Werkstatt
„Kolportieren“ hat also oft mit Gerüchten, Halbwissen oder unsicheren Informationen zu tun. Natürlich wollen wir in der Werkstatt keine Gerüchte verbreiten, sondern auf verlässliche Informationen setzen.
Gerade bei der Reparatur von Autos kann falsches Wissen schnell gefährlich und teuer werden. Daher ist es wichtig, dass wir unsere Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen beziehen, wie z.B. Werkstatt-Handbüchern, Diagnosegeräten oder von erfahrenen Kollegen.
Synonyme für „kolportieren“: So drückst du dich klar und deutlich aus
Statt „kolportieren“ kannst du viele andere Wörter verwenden, die die Bedeutung klarer und eindeutiger ausdrücken. Hier ein paar Beispiele:
- weitergeben: „Peter hat mir die Information weitergegeben, dass der neue Motor eine Steuerkette statt eines Zahnriemens hat.“
- verbreiten: „Die Nachricht von dem Rückruf wegen defekter Bremsschläuche hat sich schnell verbreitet.“
- rumsprechen: „Im Internet spricht es sich rum, dass das neue Diagnosegerät von Bosch der absolute Hammer sein soll.“
Die richtige Wortwahl für präzise Kommunikation
Welche Formulierung du wählst, hängt natürlich vom Kontext ab. Wenn du dir unsicher bist, ob eine Information wirklich stimmt, kannst du das auch direkt in deiner Aussage zum Ausdruck bringen:
- „Ich habe gehört, dass…“
- „Angeblich soll…“
- „Es wird behauptet, dass…“
Fazit: Wissen ist Macht – auch in der Werkstatt
„Kolportieren“ klingt zwar etwas hochgestochen, beschreibt aber letztendlich nur die Weitergabe von Informationen, deren Wahrheitsgehalt nicht unbedingt gesichert ist. In der Werkstatt sollten wir uns aber lieber auf verlässliche Informationen und Quellen verlassen.
Hast du noch Fragen zu Begriffen aus der Welt der Autoreparatur? Schau dich gerne auf unserer Website um, dort findest du viele weitere Informationen und hilfreiche Tipps!
Brauchst du professionelle Unterstützung bei der Reparatur deines Autos? Unsere Experten stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite! Kontaktiere uns einfach über unsere Website.
Automechaniker in der Werkstatt
Diagnosegerät an Auto angeschlossen