Sie waren zu schnell unterwegs und wurden innerhalb einer Ortschaft geblitzt? Ein ärgerlicher Moment, der jedem Autofahrer passieren kann. Doch was genau bedeutet das eigentlich und welche Konsequenzen drohen Ihnen nun? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema „Innerhalb Ortschaft Geblitzt“ und wie Sie in solch einer Situation am besten vorgehen.
Was bedeutet „Innerhalb Ortschaft Geblitzt“?
„Innerhalb Ortschaft geblitzt“ bedeutet, dass Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft überschritten haben und dabei von einem Blitzer erfasst wurden. Das kann durch stationäre Blitzer, mobile Geschwindigkeitskontrollen oder auch durch ein Polizeifahrzeug mit entsprechender Messtechnik geschehen.
Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer Ortschaft
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt in Deutschland grundsätzlich 50 km/h, sofern nicht durch Verkehrsschilder etwas anderes angezeigt wird. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung drohen je nach Höhe der Überschreitung unterschiedliche Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot.
Welche Strafen drohen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer Ortschaft?
Die Höhe der Strafe bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb einer Ortschaft richtet sich nach dem sogenannten Bußgeldkatalog. Dieser unterscheidet zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsüberschreitungen und sieht entsprechende Sanktionen vor.
So kann eine geringfügige Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit bereits ein Verwarnungsgeld nach sich ziehen. Bei höheren Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen hingegen empfindliche Bußgelder, Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar ein Fahrverbot.
Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsüberschreitungen
„Die Höhe der Strafe ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und der Gefahrensituation“, erklärt Dr. Markus Schmidt, Verkehrsexperte beim ADAC. „Besonders gravierende Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, zum Beispiel in Bereichen von Schulen oder Kindergärten, werden besonders hart geahndet.“
Was tun, wenn man geblitzt wurde?
Wenn Sie innerhalb einer Ortschaft geblitzt wurden, sollten Sie Ruhe bewahren und zunächst einmal anhalten. Überprüfen Sie anschließend, ob Sie tatsächlich zu schnell gefahren sind und ob der Blitzer korrekt ausgelöst hat. Ist dies der Fall, sollten Sie den Anweisungen der Polizei oder des Ordnungsamtes Folge leisten.
In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Wochen einen Anhörungsbogen, in dem Ihnen die Möglichkeit gegeben wird, zu dem Vorfall Stellung zu nehmen. Sollten Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Messung haben, können Sie auch einen Anwalt für Verkehrsrecht einschalten.
Wie kann man Geschwindigkeitsüberschreitungen vermeiden?
Der beste Weg, um Strafen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zu vermeiden, ist natürlich, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Achten Sie daher stets auf die Beschilderung und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den jeweiligen Gegebenheiten an.
Zusätzlich können Ihnen auch technische Hilfsmittel wie Tempomat oder Geschwindigkeitsbegrenzer dabei helfen, die Geschwindigkeit im Auge zu behalten und unbeabsichtigte Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden.
Fazit
Wer innerhalb einer Ortschaft geblitzt wird, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Die Höhe der Sanktionen hängt dabei von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung und den jeweiligen Umständen des Einzelfalls ab. Um teure Bußgelder, Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot zu vermeiden, sollten Sie sich stets an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten.
Sie haben weitere Fragen zum Thema „Innerhalb Ortschaft geblitzt“ oder benötigen Hilfe bei einem anderen Anliegen rund ums Auto? Dann besuchen Sie unsere Webseite autorepairaid.com oder kontaktieren Sie unsere Experten für Kfz-Reparatur. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kfz-Werkstatt mit Mechaniker
Weitere interessante Artikel zum Thema: