Heizkörperthermostat wechseln ohne Wasser ablassen: Geht das wirklich?

Wer kennt es nicht: Der Heizkörperthermostat ist veraltet, klemmt oder gibt seinen Geist ganz auf. Schnell ist klar, dass ein Austausch her muss. Doch die Vorstellung, dafür das gesamte Heizungswasser ablassen zu müssen, sorgt für lange Gesichter. Kalte Füße, eine Überschwemmung im Wohnzimmer und ein teurer Handwerkerbesuch – nein danke! Die gute Nachricht: Ein Heizkörperthermostat kann in vielen Fällen gewechselt werden, ohne das Wasser ablassen zu müssen.

Heizkörperthermostat wechseln leicht gemacht: So geht’s!

Bevor wir uns in die Tiefen der Materie stürzen, wollen wir zunächst klären, was ein Heizkörperthermostat überhaupt ist. Vereinfacht gesagt handelt es sich um ein kleines Ventil am Heizkörper, das die Wasserzufuhr und damit die Temperatur im Raum reguliert. Ein funktionierender Thermostat ist essenziell für ein angenehmes Raumklima und hilft gleichzeitig, Energie zu sparen.

Doch wie kann man nun den Heizkörperthermostat wechseln, ohne das Wasser abzulassen? Die Lösung ist denkbar einfach: Absperrventile. Moderne Heizkörper verfügen über eigene Absperrventile, die es ermöglichen, den Wasserfluss zum Heizkörper zu stoppen, ohne das gesamte System lahmzulegen.

Michael Wagner, Experte für Heizungs- und Klimatechnik, erklärt: „Durch das Schließen der Absperrventile wird der Heizkörper vom restlichen System isoliert. So kann der Thermostat gefahrlos und ohne Wasseraustritt gewechselt werden.“

Schritt-für-Schritt Anleitung: So wechseln Sie Ihren Heizkörperthermostat

  1. Heizung ausschalten: Bevor Sie beginnen, schalten Sie die Heizung ab und lassen Sie den Heizkörper vollständig auskühlen.
  2. Absperrventile schließen: Drehen Sie die Absperrventile am Heizkörper im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
  3. Entlüftungsventil öffnen: Um den Druck im Heizkörper abzulassen, öffnen Sie das Entlüftungsventil mit einem Entlüftungsschlüssel.
  4. Alten Thermostat entfernen: Lösen Sie die Überwurfmutter des alten Thermostats mit einer Rohrzange oder einem passenden Schraubenschlüssel.
  5. Neuen Thermostat montieren: Setzen Sie den neuen Thermostat ein und ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an.
  6. Entlüftungsventil schließen: Schließen Sie das Entlüftungsventil wieder.
  7. Absperrventile öffnen: Öffnen Sie die Absperrventile langsam wieder, um den Heizkörper wieder mit Wasser zu füllen.
  8. Heizung einschalten: Schalten Sie die Heizung wieder ein und überprüfen Sie den neuen Thermostat auf Dichtigkeit.

Vorteile eines neuen Heizkörperthermostats

Der Austausch eines alten Heizkörperthermostats bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Temperaturregelung: Moderne Thermostate reagieren schneller und präziser auf Temperaturschwankungen, was für ein angenehmeres Raumklima sorgt.
  • Energieeinsparung: Ein neuer Thermostat kann Ihnen helfen, bis zu 15% Heizkosten zu sparen.
  • Komfort: Programmierbare Thermostate ermöglichen eine individuelle Temperatursteuerung und passen sich Ihrem Tagesablauf an.

Häufige Fragen zum Thema Heizkörperthermostat wechseln

Kann ich den Heizkörperthermostat selbst wechseln?

Ja, mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Anleitung ist der Wechsel eines Heizkörperthermostats auch für Laien möglich.

Welches Werkzeug benötige ich?

Sie benötigen einen Entlüftungsschlüssel, eine Rohrzange oder einen Schraubenschlüssel, sowie eventuell etwas Hanf oder Teflonband zum Abdichten.

Wo kann ich einen neuen Heizkörperthermostat kaufen?

Neue Heizkörperthermostate erhalten Sie in Baumärkten, Fachgeschäften oder online.

Weitere interessante Themen rund um die Autoreparatur

Neben dem Wechseln eines Heizkörperthermostats finden Sie auf autorepairaid.com zahlreiche weitere Informationen und Anleitungen rund um das Thema Autoreparatur:

  • Bremsbeläge wechseln
  • Ölwechsel selbst durchführen
  • Fehlerspeicher auslesen

Benötigen Sie Unterstützung bei der Reparatur Ihres Autos? Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Website.

Fazit

Den Heizkörperthermostat zu wechseln muss kein Ding der Unmöglichkeit sein. Mit der richtigen Anleitung und etwas handwerklichem Geschick können Sie diese Aufgabe selbst in Angriff nehmen und so nicht nur Kosten sparen, sondern auch für ein angenehmeres Raumklima und mehr Energieeffizienz in Ihrem Zuhause sorgen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert