In der Welt der Kfz-Reparatur, wie auch im Leben, treffen wir auf verschiedene Charaktere. Manche zeichnen sich durch Bescheidenheit aus, andere hingegen neigen zur Selbstüberschätzung. Doch wo verläuft die Grenze zwischen gesundem Selbstvertrauen und Größenwahn? Und welche Auswirkungen kann letzteres auf die Arbeit in der Werkstatt haben?
Größenwahn: Mehr als nur ein Synonym für Selbstüberschätzung
Der Begriff „größenwahnsinnig“ wird oft synonym mit „selbstüberschätzt“ oder „arrogant“ verwendet. Doch in der Psychologie beschreibt Größenwahn (auch Megalomanie genannt) eine ernsthafte Störung der Selbstwahrnehmung, die mit einem unrealistischen und übertriebenen Selbstbild einhergeht.
Betroffene haben einen überzogenen Glauben an ihre Fähigkeiten, ihre Bedeutung und ihre eigene Unfehlbarkeit. Kritik wird oft abgelehnt und eigene Fehler werden externalisiert. Dieses Verhalten kann sich sowohl im Privatleben als auch im Beruflichen negativ auswirken.
Mechaniker repariert Auto in der Werkstatt
Größenwahn in der Kfz-Werkstatt: Eine gefährliche Kombination
Stellen Sie sich einen Kfz-Mechaniker vor, der überzeugt ist, jedes Problem im Handumdrehen lösen zu können, selbst wenn er noch nie mit einem bestimmten Fahrzeugtyp gearbeitet hat. Oder einen Kollegen, der Ratschläge und Hilfe von anderen grundsätzlich ablehnt, weil er sich für den besten Mechaniker hält.
„Größenwahn kann in der Werkstatt zu gefährlichen Situationen führen“, warnt Dr. Markus Huber, Autor des Buches „Psychologie in der Kfz-Branche“. „Wer seine eigenen Fähigkeiten überschätzt, geht unnötige Risiken ein und gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch Kollegen und Kunden.“
Umgang mit Größenwahn: Tipps für den Werkstattalltag
Der Umgang mit Personen, die zu Größenwahn neigen, kann eine Herausforderung sein. Wichtig ist es, Grenzen zu setzen und Kritik konstruktiv zu äußern. Anstatt zu sagen „Das kannst du nicht“, sollte man beispielsweise sagen „Ich bin mir nicht sicher, ob das die beste Lösung ist. Lass uns doch nochmal einen Blick in die Reparaturanleitung werfen“.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Erfolge des Betroffenen anzuerkennen, ohne dabei seine Selbstüberschätzung zu verstärken. Lob sollte immer spezifisch und authentisch sein.
Weitere Fragen rund um das Thema Größenwahn:
- Welche Ursachen hat Größenwahn?
- Wie wird Größenwahn diagnostiziert?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
- Wie kann ich Betroffenen im Alltag helfen?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Ratgeberartikel „Größenwahn erkennen und richtig handeln“.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Kfz-Reparatur?
Unser Team von erfahrenen Kfz-Mechanikern steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr Fahrzeug zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!