Werkzeug zum Sicherung wechseln
Werkzeug zum Sicherung wechseln

Sicherung wechseln Anleitung: So meistern Sie die kleinen Helfer im Auto

Einmal ist es ein leises Klicken, ein anderes Mal riecht es plötzlich seltsam im Auto – und schon wieder funktioniert die Innenbeleuchtung nicht, das Radio streikt oder die Klimaanlage gibt ihren Geist auf. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die im Auto für große Probleme sorgen. Doch keine Sorge, in vielen Fällen ist der Übeltäter schnell gefunden: eine durchgebrannte Sicherung. Doch wie wechselt man eine Sicherung überhaupt richtig? Keine Panik, in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die kleinen Helfer im Auto im Handumdrehen wieder zum Laufen bringen.

Werkzeug zum Sicherung wechselnWerkzeug zum Sicherung wechseln

Bevor wir jedoch loslegen, ein wichtiger Hinweis: Bei der Arbeit am Sicherungskasten ist Vorsicht geboten. Gehen Sie stets besonnen und mit Bedacht vor, um Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen zu vermeiden. Sollten Sie sich unsicher sein, wenden Sie sich lieber an einen Fachmann.

Was ist eine Sicherung und wofür ist sie gut?

Stellen Sie sich vor, Ihr Auto wäre ein komplexes Netzwerk aus elektrischen Leitungen. Durch diese Leitungen fließt der Strom, der beispielsweise Ihre Scheinwerfer, das Radio oder die Fensterheber mit Energie versorgt. Fließt zu viel Strom durch eine Leitung, kann diese überhitzen und im schlimmsten Fall sogar einen Brand auslösen.

Genau hier kommen die Sicherungen ins Spiel: Sie fungieren als eine Art Sicherheitsgürtel für Ihr Auto. Sie bestehen aus einem dünnen Draht, der bei zu hoher Stromstärke durchbrennt und so den Stromkreis unterbricht. Dadurch wird verhindert, dass Schäden an den empfindlichen elektronischen Bauteilen Ihres Fahrzeugs entstehen.

Durchgebrannte Sicherung erkennenDurchgebrannte Sicherung erkennen

Sicherung wechseln Schritt-für-Schritt

Nun aber zur eigentlichen Frage: Wie wechseln Sie eine durchgebrannte Sicherung? Befolgen Sie einfach unsere Anleitung und schon bald erstrahlt Ihr Auto wieder in vollem Glanz:

  1. Sicherungen identifizieren: Bevor Sie mit dem Austausch beginnen, müssen Sie zunächst die richtige Sicherung finden. Im Handbuch Ihres Fahrzeugs finden Sie einen Belegungsplan, der Ihnen genau zeigt, welche Sicherung für welche Funktion zuständig ist.
  2. Sicherungskasten lokalisieren: Der Sicherungskasten befindet sich in der Regel im Motorraum oder im Innenraum des Fahrzeugs, beispielsweise im Handschuhfach oder unter dem Lenkrad.
  3. Sicherung entfernen: Im Sicherungskasten finden Sie eine kleine Zange, mit der Sie die defekte Sicherung ganz einfach herausziehen können.
  4. Neue Sicherung einsetzen: Achten Sie beim Einsetzen der neuen Sicherung darauf, dass diese die gleiche Amperezahl hat wie die defekte Sicherung. Die Amperezahl ist auf der Sicherung aufgedruckt.
  5. Sicherungskasten schließen: Nachdem Sie die neue Sicherung eingesetzt haben, können Sie den Sicherungskasten wieder schließen.

Neue Sicherung einsetzenNeue Sicherung einsetzen

Häufige Fragen zum Thema Sicherung wechseln

  • Kann ich jede Sicherung verwenden? Nein, verwenden Sie nur Sicherungen mit der richtigen Amperezahl.
  • Was tun, wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt? In diesem Fall liegt ein schwerwiegenderer Fehler im Stromkreis vor. Suchen Sie in diesem Fall unbedingt eine Werkstatt auf.
  • Wo finde ich Ersatzsicherungen? Ersatzsicherungen erhalten Sie in jedem gut sortierten Autoteilehandel oder in Baumärkten.

Weitere hilfreiche Tipps für Autobesitzer

Das Wechseln einer Sicherung ist nur eine von vielen kleinen Reparaturen, die Sie an Ihrem Fahrzeug selbst durchführen können. Auf Autorepairaid.com finden Sie zahlreiche weitere Anleitungen und Tipps rund um das Thema Autoreparatur, beispielsweise zum Thema Sicherungen Golf Plus oder Sicherungskasten VW Polo 6R.

Fazit

Das Wechseln einer Sicherung ist keine Wissenschaft. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein wenig handwerklichem Geschick meistern Sie diese kleine Reparatur im Handumdrehen. So sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern haben auch noch das gute Gefühl, selbst etwas an Ihrem Auto repariert zu haben.

Sollten Sie dennoch einmal Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Autoexperten gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach über unsere Website – wir sind 24/7 für Sie da!

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert