Kaum etwas lässt ein Auto so alt aussehen wie Ausgeblichener Kunststoff. Ob am Armaturenbrett, an den Türverkleidungen oder an den Stoßstangen – Kunststoffflächen im Fahrzeuginnenraum und am Exterieur sind Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Hitze und Kälte ausgesetzt. Diese können dazu führen, dass der Kunststoff mit der Zeit ausbleicht, spröde wird und unschöne Verfärbungen aufweist.
Doch keine Sorge: Es gibt Möglichkeiten, ausgeblichenen Kunststoff wieder aufzuwerten und ihm neuen Glanz zu verleihen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter dem Verblassen von Kunststoff stecken, wie Sie ausgeblichene Kunststoffteile wieder aufbereiten und welche Pflegetipps helfen, den Kunststoff langfristig zu schützen.
Warum bleicht Kunststoff aus?
Ausgeblichene Kunststoffteile im Auto
Die Hauptursache für ausgeblichenen Kunststoff ist die UV-Strahlung der Sonne. Die energiereichen UV-Strahlen greifen die chemische Struktur des Kunststoffs an und zerstören die Farbpigmente. Dies führt dazu, dass der Kunststoff mit der Zeit verblasst und seinen Glanz verliert. Aber auch andere Faktoren tragen zum Ausbleichen von Kunststoff bei:
- Hitze: Starke Hitzeeinwirkung kann den Kunststoff ebenfalls porös und spröde machen, wodurch er schneller ausbleicht.
- Kälte: Auch extreme Kälte kann dem Kunststoff zusetzen und ihn anfälliger für Ausbleichungen machen.
- Falsche Reinigung: Aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche des Kunststoffs angreifen und ihn ebenfalls ausbleichen.
„Die Wahl der richtigen Pflegeprodukte ist entscheidend, um Kunststoffteile langfristig vor Ausbleichungen zu schützen“, erklärt Dr. Michael Wagner, Materialwissenschaftler und Experte für Kunststoffe in der Automobilindustrie.
Ausgeblichenen Kunststoff wiederherstellen: So geht’s
Reinigung und Pflege von Kunststoffteilen im Auto
Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um ausgeblichenen Kunststoff wieder aufzufrischen und ihm neuen Glanz zu verleihen:
1. Reinigung: Bevor Sie mit der eigentlichen Aufbereitung beginnen, reinigen Sie die Kunststoffflächen gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und einem Mikrofasertuch.
2. Kunststoffpflegemittel: Spezielle Kunststoffpflegemittel enthalten Farbpigmente und UV-Filter, die den Kunststoff wieder auffrischen und vor zukünftigen Ausbleichungen schützen.
3. Wärmezufuhr: Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit einem Heißluftföhn. Die Wärme kann dazu beitragen, die Farbpigmente im Kunststoff wieder zu aktivieren und ihn so wieder dunkler zu färben.
4. Kunststoff-Färbung: Bei stark ausgeblichenen Teilen kann eine Neu-Färbung mit spezieller Kunststofffarbe sinnvoll sein.
„Für ein optimales Ergebnis empfehle ich, die Aufbereitung von einem professionellen Fahrzeugaufbereiter durchführen zu lassen“, rät Dr. Wagner. „Dieser verfügt über das nötige Know-how und die richtigen Produkte, um den Kunststoff schonend und effektiv zu behandeln.“
Tipps zur Pflege von Kunststoffteilen im Auto
Mit den folgenden Tipps können Sie dazu beitragen, dass die Kunststoffteile in Ihrem Auto lange Zeit schön und gepflegt aussehen:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Kunststoffflächen regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem Mikrofasertuch.
- UV-Schutz: Parken Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten oder verwenden Sie eine Sonnenschutzfolie für die Windschutzscheibe, um die UV-Belastung im Innenraum zu reduzieren.
- Geeignete Pflegeprodukte: Verwenden Sie spezielle Kunststoffpflegemittel mit UV-Schutz, um den Kunststoff vor dem Ausbleichen zu schützen.
- Vorsicht bei der Reinigung: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und scheuernde Schwämme, da diese die Kunststoffoberfläche beschädigen können.
Weitere Fragen rund um das Thema „Ausgeblichener Kunststoff“
- Kann man ausgeblichene Kunststoffteile auch selbst lackieren?
- Welche Hausmittel helfen gegen ausgeblichenen Kunststoff?
- Wie kann ich den Kunststoff an meinem Oldtimer vor dem Ausbleichen schützen?
Weitere hilfreiche Tipps und Informationen rund um die Autopflege finden Sie auf unserer Website autorepairaid.com. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Reparatur oder Pflege Ihres Autos benötigen. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!
Gepflegter Innenraum eines Autos