KTM LC4 640 Motor Details
KTM LC4 640 Motor Details

KTM LC4 640 Technische Daten: Der ultimative Leitfaden

Die KTM LC4 640 ist ein legendäres Motorrad, bekannt für seine Robustheit und Leistung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Ktm Lc4 640 Technische Daten“? Dieser umfassende Leitfaden liefert dir alle wichtigen Informationen, von den Motordetails bis zu den Fahrwerksdaten.

Was bedeutet „KTM LC4 640 technische Daten“?

„KTM LC4 640 technische Daten“ bezieht sich auf die spezifischen Leistungsmerkmale und Maße des Motorrads. Diese Daten sind entscheidend für die Beurteilung der Leistung, des Handlings und der Eignung des Bikes für verschiedene Fahrstile und -bedingungen. Für Mechaniker sind die technischen Daten unerlässlich für die Wartung, Reparatur und das Tuning. Vom Hubraum über das Drehmoment bis zum Gewicht – jeder Wert spielt eine Rolle. Dr. Hans Müller, renommierter Motoreningenieur, betont in seinem Buch „Die Mechanik des Motorrads“: „Das Verständnis der technischen Daten ist der Schlüssel zur optimalen Nutzung und Wartung eines Motorrads.“

Die KTM LC4 640: Ein Überblick

Die LC4 640 wurde von 1993 bis 2007 produziert und ist ein echter Klassiker. Der LC4-Motor ist ein wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Die Maschine ist sowohl als Enduro als auch als Supermoto erhältlich und erfreut sich bei Offroad-Fans großer Beliebtheit.

KTM LC4 640 Motor DetailsKTM LC4 640 Motor Details

Technische Daten im Detail

Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten der KTM LC4 640:

  • Hubraum: 625 cm³
  • Leistung: ca. 40 kW (54 PS)
  • Drehmoment: ca. 55 Nm
  • Getriebe: 5-Gang
  • Gewicht: ca. 150 kg (trocken)
  • Tankinhalt: ca. 12 Liter

Diese Werte können je nach Modelljahr und Ausführung leicht variieren. Es ist daher ratsam, immer die genauen Angaben im jeweiligen Fahrzeugschein zu überprüfen.

Warum sind technische Daten wichtig?

Die technischen Daten der KTM LC4 640 geben Aufschluss über das Potenzial des Motorrads. Sie helfen bei der Auswahl des richtigen Modells und der passenden Modifikationen. Für Mechaniker sind sie die Grundlage für eine präzise Diagnose und Reparatur. Ingenieur Franziska Wagner von der Technischen Universität München erklärt: „Die Kenntnis der technischen Daten ermöglicht es, die Leistung des Motorrads optimal auszunutzen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.“

Häufige Fragen zu den technischen Daten

  • Was ist der Unterschied zwischen Trocken- und Leergewicht? Das Trockengewicht bezieht sich auf das Gewicht des Motorrads ohne Betriebsstoffe. Das Leergewicht hingegen beinhaltet alle Betriebsstoffe wie Öl, Benzin und Kühlflüssigkeit.
  • Wo finde ich die genauen technischen Daten meines Modells? Die genauen technischen Daten sind im Fahrzeugschein oder im Handbuch des jeweiligen Modells zu finden.

Weitere Informationen und Unterstützung

Benötigen Sie weitere Unterstützung oder haben Sie Fragen zur KTM LC4 640? Unsere Experten von AutoRepairAid stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns über WhatsApp unter + 1 (641) 206-8880 oder per E-Mail an [email protected].

Fazit

Die KTM LC4 640 ist ein leistungsstarkes und robustes Motorrad. Das Verständnis der technischen Daten ist entscheidend für die optimale Nutzung, Wartung und Reparatur. Nutzen Sie die Informationen in diesem Leitfaden, um Ihr Wissen über die LC4 640 zu erweitern.

KTM LC4 640 Wartung und ReparaturKTM LC4 640 Wartung und Reparatur

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen gerne in den Kommentaren! Besuchen Sie unsere Website autorepairaid.com für weitere hilfreiche Tipps und Informationen rund um die Autoreparatur.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert